Unsere Servicehotline

08342 420 44 - 0

DeutzFahrLogo

Schäden am Ballen vermeiden

Beschädigungen von Ballen können u. a. durch Transport, Schädlinge oder Witterungsbedingungen entstehen. Um die bestmögliche Futterqualität zu gewährleisten, ist es wichtig, Risiken zu begrenzen. Die gute Lagerung der Ballen spielt dabei eine entscheidende Rolle. 

Zunächst einmal ist es wichtig, ein gut drainiertes Lager auszuwählen. Dieser Standort muss weit genug von Zäunen, Bäumen und Wasser entfernt sowie vor Witterungseinflüssen geschützt sein. Die Ballen sollten direkt nach dem Wickeln, vorzugsweise innerhalb von 12 Stunden, gestapelt werden. Eine Ballenzange ist empfehlenswert, ein absolutes No-Go dagegen ist ein Ballenspieß. Mit einem Ballenspieß gelangt sofort Sauerstoff in den Ballen, der durch das Einstechen der Zinken bis in den Kern eindringen kann. Um den Ballen so gut wie möglich zu erhalten, darf ein Stapel nicht höher als drei Ballen sein. Vorzugsweise sollten Rundballen auf die flache Seite gelegt werden. Ballen mit niedrigem Trockensubstanzgehalt sollten besser nicht gestapelt werden, da durch das Gewicht der Ballen das Risiko des Einsackens besteht. Einsacken sorgt für Reibung, die dazu führt, dass Folienschichten auseinander gleiten oder im schlimmsten Fall reißen können. 

Beschädigung des Ballens durch Vögel verhindern 

Decken Sie den Ballenstapel mit einem Netz ab. So kann man verhindern, dass Vögel die Ballen beschädigen. Das Netz sollte am Boden befestigt sein, damit die Vögel nicht unter das Netz fliegen können. Und um zu verhindern, dass Vögel durch das Netz in einen Ballen picken können, sollte das Netz auf der Oberseite nicht mit den Ballen in Berührung kommen. 

Kontrolle und Beseitigung von Schäden am Ballen

Sind die Ballen gut gestapelt, haben Vögel keine Chance, haben Wind und Wetter keinen Einfluss auf die Ballen, und ist der Stapel weit genug von den Kühen entfernt? Dann ist das Schadensrisiko minimiert. Die Notwendigkeit der Kontrolle bleibt jedoch bestehen. Beobachten Sie die Ballen regelmäßig und prüfen Sie, ob der Stapel nicht einsackt. Etwaige Schäden sollten unverzüglich behoben werden. Die Ballen sollen auch nicht zu lange gelagert werden. Die maximale Lagerdauer hängt von der Anzahl der Folienschichten und dem Trockensubstanzgehalt des Ernteguts ab. Siehe (…) Abbildung (die maximale Lagerdauer ist auch auf der Verpackung der Folienrolle angegeben).

Quelle: KUHN